Das Garagendach abdichten
Professionelle Flachdachabdichtung von Holzbau & Haustechnik GmbH aus Worpswede
Das Garagendach wird häufig als Flachdach ausgebildet. Moderne Abdichtungstechniken halten bei fachgerechter Verlegung mehrere Jahrzehnte und schützen so wirkungsvoll vor Wasserschäden. Sanierungsbedarf besteht vor allem bei älteren Geragendächern.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Durch ein undichtes Garagendach gelangt Wasser sowohl in den Innenraum der Garage als auch in die Konstruktion selbst. Damit die Feuchtigkeit nicht zu teuren Folgeschäden führt, sollte ein undichtes Garagendach schnellstens fachgerecht abgedichtet werden.
Welche Möglichkeiten zur Abdichtung des Garagendaches gibt es?
Ein Garagendach kann, wenn es als Flachdach konzipiert ist, eine von oben sichtbare Abdichtung ohne darüber liegende Schicht erhalten oder alternativ mit Abdichtung plus Kiesschicht bzw. als Gründach ausgebildet werden.
Was tun, wenn das Garagendach saniert werden muss?
Da Garagendächer durch äußere Witterungseinflüsse stark beansprucht werden, kann selbst das beste Dach irgendwann undicht werden. Spätestens, wenn sich Wasserschäden im Innenbereich abzeichnen, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.
Eine undichte Abdichtung kann in der Regel mit Bitumen-, Kunststoffbahnen oder Flüssigkunststoff instandgesetzt werden. Dazu muss die alte Abdichtung nicht unbedingt entfernt werden.
Anschlüsse erfordern besondere Aufmerksamkeit
Anschlüsse an Attiken oder Wände müssen fachgerecht ausgeführt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Abdichtung mind. 10 cm, bei Wandanschlüssen mind. 16 cm über die Oberkante des Belages geführt und mithilfe eines abgekanteten Blechs geschützt wird. Diese so genannte Blechverwahrung muss zur Dachfläche geneigt sein, um eine fachgerechte Entwässerung zu ermöglichen.
Anschlüsse an Dachdurchdringungen, wie Dachabläufe oder Entlüftungsrohre, erfordern einen Mindestabstand von 50 cm zu Wänden oder Attiken und werden mit Dichtungsmanschetten abgedichtet.
Funktionierende Entwässerung ist das A und O
Für eine funktionsfähige Entwässerung muss ein ausreichendes Gefälle von mind. 2 % in Richtung des Wasserablaufs vorgesehen werden. Auf diese Weise wird die Bildung von Pfützen, Moosen und Algen sowie gefrierende Nässe auf der Oberfläche weitestgehend vermieden. Durch die Minimierung dieser Beanspruchungen wird die Lebensdauer des Flachdachs automatisch erhöht.